Spielsucht und Medienabhängigkeit Asklepios Fachklinikum Wiesen
Kliniken für Spielsucht Klinikliste 2025
Wir beraten Sie im Hinblick auf die für Sie passende Weiterbehandlung im ambulanten Bereich (tagesambulante Rehabilitation; ambulante Rehabilitation; ambulante Nachsorge). Ganz besonders empfehlen wir, die vielfältigen Angebote der Selbsthilfeorganisationen im Bereich der Suchthilfe in Anspruch zu nehmen. Wir arbeiten intensiv mit den Freundeskreisen für Suchtkrankenhilfe, dem Kreuzbund, dem Blauen Kreuz oder den Anonymen Alkoholikern und deren Selbsthilfegruppen zusammen. Die stationäre Rehabilitation in unserer Fachklinik ist somit ein Teilstück auf Ihrem persönlichen Weg in der Bewältigung der Suchterkrankung und einer gelingenden Wiedereingliederung in Ihr persönliches Alltagsleben und eine positive berufliche Zukunft. Neben der Substanzabhängigkeit konnten außerdem auch Persönlichkeits- und Angststörungen (Gambino et al. 1993), sowie familiäre Häufungen des pathologischen Glücksspielens (Gambino et al. 1993) in der Spielsucht gefunden werden.
Dies führt zu Beziehungsabbrüchen, schließlich zum Verlust der sozialen Bezüge und damit zu Isolation und Vereinsamung. In Phasen, in denen Glücksspiel aufgrund des anwachsenden Schuldenberges und Geldmangels nicht möglich ist, führt eine ausgeprägte narzisstische Depression mit heftigen Scham- und Schuldgefühlen zu Selbstentwertung und Hoffnungslosigkeit bis hin zur Suizidalität. Fast alle unsere PatientInnen haben in der Vergangenheit imperative Suizidgedanken und -phantasien, weit mehr als die Hälfte einen oder mehrere Suizidversuche in der Vorgeschichte. Diese Verzweiflung führt letztendlich bei vielen unserer PatientInnen zum Therapieantrag mit dem Wunsch, aus dem Teufelskreis der Sucht herauszufinden, um sich so sozial und beruflich zu reintegrieren und psychisch zu stabilisieren. Unsere Spieler empfinden einen imperativen Drang zum pathologischen Glücksspiel.
Lebensphasen
Weitere freiwillige Einschränkungen können bei Bedarf vereinbart werden. Bei einer beginnenden Mediensucht stehen häufig Themen wie die Flucht aus dem ggf. Soziale Unsicherheiten Gründe für die Zuflucht in die digitalen Welt sein. Der Nervenkitzel und der gewünschte Kick bei der Glücksspielsucht stehen weniger im Fokus. Weil die “nicht stofflichen Süchte”, zu denen pathologisches, also krankhaftes Glücksspiel gehören, nicht erst im Internetzeitalter stark zunehmen, haben wir ein Therapieprogramm hierzu entwickelt.
Unser Sporttherapieangebot ist genau auf Ihre körperlichen Voraussetzungen abgestimmt. Eine intensive psychiatrische Behandlung mit regelmäßigen Visiten und ein besonders auf die psychische Problematik dieser Patienten zugeschnittenes Therapieprogramm ist das Kennzeichen dieser Abteilung. Die Patienten dieser Fachabteilung erleben angeleitete und begleitete Freizeitaktivitäten und eine intensive Begleitung in der Bewältigung ihres Alltags. Wenn Sie sich für eine Therapie in unserem Haus interessieren, sollten Sie sich mit einer Suchtberatungsstelle, einer psychiatrischen Institutsambulanz, Ihrem Hausarzt oder einer Sozialberatung in Verbindung setzen. Dort wird Ihr Behandlungswunsch besprochen und ein Antrag auf Kostenübernahme gestellt.
In diesem Stadium ist der zeitweilige Verzicht auf das Glücksspiel noch möglich. Gewinne werden zunehmend dem eigenen Geschick zugeschrieben, nicht dem Zufallsprinzip. Kann aus irgendeinem Grund nicht gespielt werden, werden Glücksspielabhängige unruhig und gereizt. Der immer wieder erlebte Kontrollverlust führt zu Ängsten und Schuldgefühlen, die mit neuen Spielrunden verdrängt werden. Freunde und Familie werden belogen, um das wahre Ausmaß zu vertuschen. Der Suchtdruck führt Betroffene zu immer neuen Versuchen, verlorenes Geld zurückzugewinnen.
- Glücksspielsüchtige können sich in einer Fachklinik stationär behandeln lassen.
- Es bleibt die Hoffnung, dem Betroffenen helfen zu können und ihn zur Vernunft zu bewegen.
- Ziel ist es, gemeinsam wirksame Strategien zu entwickeln, mit denen die Betroffenen die Sucht bekämpfen können.
- Es erfolgt keine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation.
- Im Gegensatz zu dieser zweckfreien Tätigkeit ist bei Glücksspielen ein äußerer Anreiz gegeben, das heißt, man spielt um Geld, mit dessen Einsatz eine gewisse Gewinnerwartung bzw.
Wie kann man Spielsucht therapieren?
Etwa 4,6 Millionen Erwachsene https://www.fanarbeit.ch/neue-online-casinos-schweiz in Deutschland sind entweder spielsüchtig oder zeigen Anzeigen einer Spielsucht. Davon leiden rund 1,3 Millionen Menschen an einer diagnostizierten Glücksspielstörung – Männer häufiger als Frauen, wobei insbesondere junge Männer als Risikogruppe gelten. 2021 wiesen 90% der pathologischen Glücksspieler im Laufe ihres Lebens mindestens eine substanzbezogene Störung auf. Dabei war die Tabakabhängigkeit mit 78% auf häufigsten vertreten, gefolgt von der Alkoholabhängigkeit mit 55%. E oder f DSGVO erfolgt, haben Sie jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Ein Aufenthalt in einer stationären oder ambulanten Rehaklinik kann dabei helfen, die Abstinenz zu erreichen und langfristig zu stabilisieren. Ambulante Suchtberatungsstellen, stationäre Fachkliniken, Suchtselbsthilfegruppen oder eine Psychotherapie können bei der Suchtbewältigung helfen. Allerdings nimmt nur etwa jeder oder jede Fünfte mit einer Glücksspielsucht Hilfe in Anspruch. Betroffene suchen häufig keine Hilfe, weil sie sich schämen, unentdeckt bleiben möchten, und das Problem lieber selbst lösen möchten. Mit unserer tiefenpsychologisch fundierten Therapie versuchen wir mit Ihnen die verursachenden und auslösenden Hintergründe Ihrer Suchterkrankung zu verstehen und dann gezielt zu behandeln. Wir schauen mit Ihnen während der Therapie aber auch auf die Zeit nach der stationären Behandlung.
Psychische und Verhaltensstörungen sind die häufigsten Begleiterkrankungen bei pathologischen Glücksspielern, die sich in Behandlung befinden (e12). Bei den diesbezüglich kodierten Nebendiagnosen (Mehrfachnennungen möglich) handelt es sich vorwiegend um weitere psychische Störungen (81 %). Zudem findet man alkoholspezifische Diagnosen (8 %) und Diagnosen aus dem Bereich Medikamente/Drogen (11 %). An die stationäre Therapie kann sich bei entsprechender Indikation (Heilanzeige) eine Rehabilitationsbehandlung anschließen. Unsere Rehabilitationsklinik am Standort ist Referenzklinik der Deutschen Rentenversicherung Mitteldeutschland für pathologisches (krankhaftes) Glücksspiel und pathologischen PC-Gebrauch.
Daneben können wir Ihnen selbstverständlich eine störungsspezifische Weiterbehandlung in unserer Tagesklinik beziehungsweise in der Psychiatrischen Institutsambulanz unserer Klinik anbieten. Zur Verlaufsbeurteilung erfolgt eine umfassende Therapieprozesskontrolle durch regelmäßige fachärztliche Visiten, Teambesprechungen sowie psychometrische Verlaufs- und Effektkontrollen. Dafür entwickeln wir gemeinsam mit Ihnen ein individielles Behandlungskonzept, welches auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist, damit die Therapie zu einem bestmöglichen Erfolg führen kann. Unser erfahrenes mulitprofessionelles Team unterstützt Sie während der gesamten Aufenthalsdauer in unserer Klinik.
Glücksspielsucht im Internet
Lesen Sie dazu unseren Artikel über Oliver K., der malt, wie der berühmte spanische Maler Salvador Dalí. Die zugelassenen Anbieter setzen diese gesetzlichen Schutzmaßnahmen verpflichtend um. Neben den staatlich vorgegebenen Präventionen bieten viele Plattformen weitere Möglichkeiten zur Selbstbegrenzung oder zum dauerhaften Spielausschluss. Unterstützung bei der Suche nach geeigneten Beratungsstellen sowie nützliche Links für Online-Hilfe bei Glücksspielsucht stehen ebenfalls bereit und werden ausführlich thematisiert. Viele Spieler weisen darüber hinaus auch häufig eine weitere Abhängigkeit (Medikamente, Alkohol, Essstörungen) auf.
Für eine aktive Freizeitgestaltung können Sie unsere Sporthalle, Fitnessraum, Tennisplatz, Sauna, Minigolf-Anlage, Räume mit Billard, Dart etc., einen Musikraum und eine Kegelbahn nutzen. Oder aber Sie ziehen eine gute Lektüre aus dem reichhaltigen Bestand unserer Patientenbibliothek vor oder betätigen sich kreativ in den Werkräumen unserer Kunst- und Gestaltungstherapie. Der EDV-Schulungsraum mit 10 Computern kann in der Freizeit (Internetzugang gegen Gebühr) benutzt werden. Die Einbettung unserer Fachklinik in eine natürliche Riedlandschaft wird von unseren Patienten als wohltuend und förderlich für ihren Behandlungsprozess erlebt. Zu einer gelingenden Rehabilitationsbehandlung gehören nicht nur ärztlicher und therapeutischer Sachverstand, sondern auch passende, zu einer Gesundung geeignete Rahmenbedingungen, die weit über das reine Behandlungsprogramm hinausgehen.
In Deutschland ist Glücksspiel als demeritorisches Gut grundsätzlich nach § 284 ff. Um ein legales Spiel zu ermöglichen, sind öffentlich veranstaltete und konzessionierte Spiele von diesem Verbot ausgenommen und werden über den Staatsvertrag zum Glücksspielwesen in Deutschland (e2) – den Glücksspielstaatsvertrag (GlüStV) – geregelt. Allerdings wird nach aktueller Rechtsprechung das Spiel in Spielhallen über die Gewerbeordnung (GewO; e3) beziehungsweise die Spielverordnung (SpielVO; e4) geregelt. Die Automaten werden dabei als „Spielgeräte mit Gewinnmöglichkeit“ (§ 33 c GewO) bezeichnet. Eine Auswirkung dieser Unterscheidung ist, dass sich pathologische Spieler lediglich bei staatlichen Lotterien sowie in Spielbanken sperren lassen können, nicht aber in Spielhallen.
Notwendige Anschlussbehandlungen mit Ihnen besprochen oder auch eine gestufte berufliche Wiedereingliederung eingeleitet. Alles ist darauf ausgerichtet, dass Sie in möglichst guter körperlicher und seelischer Gesamtverfassung wieder in Ihren Lebensalltag zurückkehren können. Gestalten können und schöpferisch sein ist eine Form der Unabhängigkeit.
Hierbei werden auch mögliche traumatische Erfahrungen aus der Kindheit sowie aktuelle Konflikte in Familie, Partnerschaft oder Beruf thematisiert. Durch die Bearbeitung dieser tiefgreifenden Konflikte können die Ursachen der Flucht in die Spielsucht aufgearbeitet werden. Da Pathologische Glücksspielen seit 2001 als eine eigenständige Erkrankung anerkannt ist, werden die Kosten für eine Reha von den Rentenversicherungsträgern und Krankenkassen übernommen. Für die Antragstellung benötigen Sie eine ärztliche Diagnose, dass Sie unter Spielsucht leiden. Doch die Realität des Glücksspielens wird häufig schnell eine andere. Das Leben beginnt sich immer mehr um das Spielen und die Geldbeschaffung dafür zu drehen.